Referate in der Schule waren für mich immer der absolute Horror. Vor Leuten sprechen, die Angst, dass man vergisst, was man sagen wollte...
Im späteren Arbeitsleben gehören Präsentationen für viele von uns dazu. Aber was, wenn die Präsentation auf Englisch gehalten werden soll? Für so einen Fall gebe ich Ihnen nützliche Formulierungen an die Hand, mit denen eine englische Präsentation auch kein Problem mehr darstellt.
Ich zeige Ihnen ausführlich, wie Sie sich vorstellen und Ihre Teilnehmer begrüßen können. Danach geht es dann darum, den Einstieg in das eigentliche Thema zufinden. Wie fängt man am besten an? Die nächste Herausforderung wird es sein, geeignete Überleitungen von einem Punkt zum nächsten zu finden. Auch hierfür nenne ich Ihnen viele Möglichkeiten.
In einem weiteren Abschnitt besprechen wir, wie Sie Beispiele nennen und Vergleiche machen können. Wie können Sie beispielsweise geschickt zu einem Video überleiten, das Sie zeigen möchten, um eine bestimmte Aussage zu veranschaulichen?
Und schließlich lernen Sie noch, wie Sie das Ende des Vortrags gestalten können: Zusammenfassungen formulieren und sich bei den Zuhörern bedanken.
Der Aufbau einer Präsentation auf Englisch entspricht dem deutschen Aufbau:
Nach der Begrüßung der Teilnehmer folgt die Einleitung, in der Sie das Thema und die Gliederung Ihres Vortrags vorstellen. Danach folgt der Hauptteil, also Ihr eigentlicher Vortrag und am Ende eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Präsentation - Englisch - Die Begrüßung
Zu Beginn einer englischen Präsentation sollte man die Teilnehmer begrüßen. Vielleicht muss man sich auch vorstellen, wenn unbekannte Personen dabei sind. Oder eine Entschuldigung aussprechen, wenn man zu spät kommt. Hier ein paar Ausdrücke dafür:
Formell:
Good morning. Good afternoon.
Guten Morgen. Guten Tag. (wörtlich: Guten Nachmittag)
Informell:
Hi everyone.
Hallo zusammen.
Thank you for coming.
Danke, dass Sie gekommen sind.
Formell:
Let me introduce myself. My name is ... and I'm from (company) ...
etwa: Ich stelle mich kurz vor. (wörtl. Lassen Sie mich vorstellen.) Ich heiße ... und komme von der (Firma) ...
Informell:
I'm Bettina.
Sorry, I'm late. I was ... (stuck in traffic, stuck on the phone, stuck in another meeting)
Entschuldigen Sie die Verspätung. Ich war ... (im Stau, in einem Telefongespräch, in einem anderen Meeting)
to be stuck = festsitzen, steckenbleiben
Gutes Präsentieren will gelernt sein: Egal, ob Sie Ihre Präsentationen auf Englisch oder auf Deutsch halten - einfach nur Folien vorlesen ist nicht genug. Lernen Sie, besser zu
präsentieren:
Wirkungsvolle Präsentationsformen*.
77 Ideen für überzeugende Präsentationen*.
Einstieg und Thema
Wie auch bei deutschen Vorträgen, sollte man zunächst das Thema und den Aufbau der englischen Präsentation beschreiben. Was können die Zuhörer erwarten? Dazu können Sie diese Formulierungen nutzen:
I'm here today to talk to you about...
Ich bin heute hier um mit Ihnen über ... zu sprechen.
I'm going to talk about ...
Ich werde über ... sprechen.
Let's get started.
Lasst uns beginnen.
The purpose of the presentation is...
Das Ziel der Präsentation ist...
My presentation is divided into three parts...
Meine Präsentation ist in drei Teile eingeteilt...
Überleitungen
Es ist ja manchmal auf Deutsch schon schwierig, geeignete Überleitungen zu finden. Hier ein paar nützliche Formulierungen, mit denen Sie innerhalb der Präsentation auf Englisch von einem Punkt zum nächsten überleiten können.
I would like to start with...
Ich möchte mit ... beginnen.
Firstly ... Secondly ...
Erstens ... Zweitens ...
Next, I would like to mention...
Als nächstes möchte ich erwähnen...
I would now like to move on to...
Ich möchte nun übergehen zu... (Thema)
This leads me to my next point.
Das bringt mich zum nächsten Punkt.
On the next slide...
Auf der nächsten Folie...
Another important aspect is...
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist...
Wenn Sie hauptsächlich telefonieren oder englische E-Mails schreiben, ist dieses Buch für Sie geeignet: Business Englisch für
Telefon und E-Mail.
In diesem Beitrag finden Sie viele weitere Vokabeln und Tipps für Business
Englisch.
Zwischenfragen, Dialog mit den Zuhörern
Fragen Sie während Ihres Vortrags ab und zu, ob jemand Fragen hat. Das regt den Dialog an und bindet Ihre Zuhörer ein. Dafür können Sie diese Möglichkeiten verwenden:
Does anyone have any questions?
Hat jemand Fragen?
Just interrupt me, should you have any questions.
Unterbrechen Sie mich einfach, wenn Sie Fragen haben.
If you have any questions, just let me know.
Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es mich einfach wissen.
I'm afraid, I can't answer that right now. Let me get back to you.
Ich kann die Frage momentan leider nicht beantworten. Lassen Sie mich später Bescheid geben.
to get back to someone = später zurückkommen, nochmals kontaktieren, Bescheid geben
Beispiele und Vergleiche
Nun ein paar Ausdrücke, wie Sie in Ihrer englischen Präsentation Beispiele anbringen und Vergleiche machen können. So beziehen Sie sich auf Bilder, Videos, Studien und andere zugrunde liegende Daten:
For instance... / For example...
Zum Beispiel...
To give you an example...
Um Ihnen ein Beispiel zu geben...
I'd like to give you some examples...
Ich möchte Ihnen ein paar Beispiele nennen...
We're now going to look at (a picture, a video, a study)...
Wir sehen uns nun ... (ein Bild, ein Video, eine Studie) an.
I'm now going to show you...
Ich werde Ihnen nun ... zeigen.
On the one hand ... on the other hand ...
Einerseits ... andererseits ...
The data shows ...
Die Daten zeigen ...
If you look at this table / chart ...
Wenn Sie sich diese Tabelle / dieses Diagramm ansehen ...
I would like to draw your attention to ...
Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit lenken auf ...
In this picture, you can see ...
Auf diesem Bild sehen Sie ...
According to these figures ...
Laut diesen Zahlen ...
This study clearly shows ...
Diese Studie zeigt ganz klar / deutlich ...
Wenn etwas schief geht
Hier noch ein paar Phrasen, wenn Dinge nicht so laufen, wie geplant. Wenn also zum Beispiel ein Gerät nicht funktioniert oder sich ein Bild oder Video nicht öffnen will.
I'm sorry, the ... doesn't seem to be working.
Es tut mir leid, der / die / das ... funktioniert anscheinend nicht.
Does anyone know how to fix this?
Weiß jemand, wie man das reparieren / in Ordnung bringen kann?
Does anyone here know how to (start, connect) ...?
Weiß irgendjemand hier, wie man ... (startet, verbindet)?
I apologize for the interruption.
Ich entschuldige mich für die Unterbrechung.
Das Ende: Zusammenfassung einer Präsentation - Englisch
Am Schluss ist es üblich, einen Vortrag zusammenzufassen und sich bei den Teilnehmern zu bedanken. Mit diesen Ausdrücken schließen Sie Ihren Vortrag auch in der Fremdsprache gekonnt ab:
In conclusion...
Zum Schluss... / Abschließend...
Let me sum up the main points.
Lassen Sie mich die Hauptpunkte zusammenfassen.
To sum up...
Zusammenfassend...
Let's recap.
Wiederholen wir kurz.
That brings me to the end of my presentation.
Das bringt mich zum Ende meiner Präsentation.
Thank you for listening.
Vielen Dank, dass Sie zugehört haben.
So können Sie sich verabschieden:
Thank you for listening. Goodbye.
Danke fürs Zuhören. Auf Wiedersehen.
Thank you for being here today. See you next (week / month / time).
Danke, dass Sie heute hier waren. Bis nächste/n (Woche / Monat) / nächstes Mal.
Nun sollte es kein Problem mehr für Sie sein, die richtigen Redewendungen zu finden. Viel Glück für Ihre englische Präsentation.
Weitere Blogartikel, die für Sie interessant sein könnten:
Formulierungen und Wortschatz für das Verhandeln auf Englisch.
So können Sie Angebote einholen oder erstellen auf Englisch.
Für eine Bewerbung: Vorlage und Erklärung des Aufbaus für einen Lebenslauf - CV - auf Englisch.
Noch ein paar allgemeine Tipps
Hier noch ein paar allgemeine Tipps für deine Präsentation auf Englisch.
Der Einstieg ist key: Wenn Sie Ihre Zuhörer gleich am Anfang begeistern, wird der gesamte Vortrag besser laufen. Bereits mit dem ersten Satz können Sie eine bestimmte Atmosphäre schaffen: Ein Witz am Anfang schafft zum Beispiel eine entspannte Stimmung. Durch eine provokative Aussage wird das Denken und die diskussionsbereitschaft der Zuhörer geweckt.
Sagen Sie den anderen nicht nur, worum es thematisch geht. Erklären Sie auch, worin der Mehrwert für Ihr Publikum liegt. Auf Englisch gibt es hierfür einen Ausdruck: WIIFM - What's in it for me? Was soviel beduetet wie "Was springt dabei für mich heraus?".
Nicht nur was Sie sagen ist wichtig, auch Ihre Körpersprache spricht Bände. Wer nervös ist, läuft vielleicht auf und ab und verbreitet so Unruhe. Wenn Sie zu steif auf einer Stelle stehen, wirken Sie vielleicht unsicher oder sogar inkompetent. Achten Sie auch darauf, Blickkontakt zu halten. Das hilft Ihnen sich zu versichern, ob alle dem Gesagten folgen können. Außerdem bekommen Sie so ein ungefragtes Feedback - im positiven Fall wäre das ein freundlicher Gesichtsausdruck und Interesse, im schlechteren Fall vielleicht ein verzweifelter Blick oder Langeweile. Und natürlich wirkt es viel persönlicher, wenn Sie Ihr Publikum ansehen.
Lächeln Sie auch selbst ab und zu oder machen Sie sogar - wenn es passt - einen Witz zwischendurch. Das lockert die Stimmung auf, macht Ihren Vortrag unterhaltsamer und holt die Zuhörer zurück zu dem, was Sie sagen.
Gehen Sie immer wieder auf Ihre Zuhörer ein, fördern Sie Interaktion, stellen Sie Fragen, flechten Sie kleine Diskussionen ein oder oder machen Sie eine kleine Umfrage. Auch Pausen sind wichtig: Wer zu lange stillsitzt, wird müde und unaufmerksam.
Auch unterschiedliche Medien helfen, eine Präsentation interessanter zu machen und das Publikum zu fesseln. Videos, Bilder, Zusatzdokumente, vielleicht eine kleine Audio-Einspielung - all das sorgt für Abwechslung. Wenn es thematisch passt, können Sie Ihre Zuhörer auch durch Brainstorming einbinden.
Ganz besonders, wenn man eine Präsentation auf Englisch halten muss, sollte man den Vortrag vorher üben. Hilfreich ist das eigentlich immer, weil der Vortrag so flüssiger wird. Aber wenn man in einer Fremdsprache sprechen soll, ist es umso wichtiger. Je besser Sie Ihren eigenen Vortrag kennen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihnen nicht nur alle Fakten, sondern auch alle Wörter zum richtigen Zeitpunkt einfallen.
Achten Sie darauf, Ihre Stimme zu variieren, sprechen Sie angemessen laut und deutlich, aber nicht monoton. Vermeiden Sie Fachbegriffe, wenn Sie nicht vor einem Fachpublikum sprechen, da Ihre Zuhörer sonst wahrscheinlich schnell abschalten werden.
Präsentieren kann nicht nur, wer ein Naturtalent ist: Man kann es lernen, Übung macht den besten Meister. Schauen Sie mich an: Früher, in der Schule, habe ich es gehasst. Nun halte ich Schulungen vor relativ großen Gruppen, in denen durchaus auch Autoritätspersonen sitzen, die nicht immer freundlich oder dem Vortragenden wohlgesonnen sind. Das macht mir heute nichts mehr aus - und ich mache es sogar gerne!
