In diesem Artikel geht es um deutsche Sprichwörter auf Englisch und wie man diese richtig übersetzen kann. Sprichwörter sind bildliche Redewendungen wie "auf dem Holzweg sein", "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm." oder "die Nadel im Heuhaufen suchen". Sie werden auch Proverben genannt - falls du dem Begriff mal begegnest, weißt du nun, was das ist :-).
Redewendungen dieser Art sind wichtig, da sie Sprache lebendiger machen und meistens lustige oder sehr anschauliche Bilder in unseren Köpfen entstehen lassen. Es kann sich dabei auch um Lebensweisheiten und Erfahrungen handeln oder einfach einer Aussage einen gewissen Nachdruck verleihen.
Natürlich gibt es solche Sprüche auch in anderen Sprachen - so auch im Englischen. Aber wie sagt man deutsche Sprichwörter auf Englisch? Das Problem ist, dass man solche bildlichen Redewendungen nicht einfach Wort für Wort ins Englische übersetzen kann. Häufig kommt dabei unverständlicher Unsinn heraus.
Proverben sind feste Wortverbindungen - in jeder Sprache. Wenn man Wörter austauscht, werden sie nicht mehr verstanden. Deshalb ist es wichtig, solche Redewendungen in einer Fremdsprache zu lernen - und nicht wörtlich zu übersetzen.
Ich zeige dir hier nur einige sehr geläufige deutsche Sprichwörter auf Englisch, die du kennen solltest. Natürlich gibt es noch viel mehr davon, ich habe die ausgewählt, die mir am wichtigsten erscheinen.
Wenn du eine Fremdsprache auf gutem Niveau sprechen möchtest, ist es unerlässlich, dass du zumindest ein paar dieser Redewendungen lernst. Sie sind einfach Teil der Sprache - und wenn man möglichst natürlich sprechen möchte, sollte man ein paar solcher Ausdrücke kennen und natürlich auch verwenden.
Wähle am besten die Sprichwörter aus, die du am ehesten auch im Deutschen verwendest. Diese sind dir am vertrautesten. Und damit ist dann auch die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass du diese Lebensweisheit auch in einer Fremdsprache verwenden möchtest.
Wenn du diese dann gut beherrschst, wähle weitere Ausdrücke aus, die dir nützlich erscheinen. So werden deine Sprachkenntnisse nach und nach alltagstauglicher und ausdrucksstärker. Lege am besten gleich los, denn "was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen"!
Wichtige deutsche Sprichwörter auf Englisch - richtig übersetzt:
Du möchtest weitere englische Ausdrücke lernen, die nicht jeder kennt? Mein Tipp: 1.000 englische
Sprüche, die nicht jeder kennt*.
Lerne hier Englische Sprichwörter auf Deutsch. Oder mache einen dieser genialen Onlinekurse.
Weitere bekannte deutsche Sprichwörter auf Englisch:
Lerne schnell und einfach Englisch mit meinen Lehrbüchern zu ganz bestimmten Themen: Die englischen Zeiten, typische Fehler vermeiden, Business Englisch, Englisch für die Reise etc.
Sonstige deutsche Redewendungen auf Englisch:
Passende Artikel für dich:
Hier findest du Genesungswünsche auf Englisch.
Besser Englisch sprechen mit diesen Vokabeln.
Lerne hier, wie die Satzzeichen auf Englisch heißen.
Englische Slangwörter.
Wenn du diese deutschen Sprichwörter mit ihrer englischen Übersetzung beherrschst, wirst du deutlich besseres und natürlicheres Englisch sprechen. Es mag auf den ersten Blick unwichtig
erscheinen, solche Redensarten in einer Fremdsprache zu beherrschen. Richtig eingesetzt sind Sprichwörter aber sowohl ein schönes als auch wichtiges Stilmittel in
der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Auf Englisch sollte man aber vorsichtig sein: Wörtliche Übersetzungen aus dem Deutschen klingen häufig komisch oder sind sogar komplett unverständlich.
Im Folgenden dazu noch ein paar lustige Beispiele, in denen deutsche Sprichwörter wörtlich in Englische übersetzt wurden.
Hier noch ein paar deutsche Sprichwörter, die lustig ins Englische übersetzt wurden. Diese Übersetzungen zeigen auch deutlich, warum wörtliche Übersetzungen von bildlichen Redewendungen nicht funktionieren - ein Muttersprachler wird dich nicht verstehen, wenn du diese Redewendungen so verwendest. Damit du weißt, wie diese Sprichwörter und Redewendungen auf Englisch richtig heißen, gebe ich dir natürlich auch die korrekte Übersetzung mit an.
Die Reihenfolge ist folgendermaßen: Zuerst der deutsche Ausdruck, dann der falsche, lustige englische Ausdruck und zuletzt die richtige englische Übersetzung.
Diese Beispiele verdeutlichen sehr anschaulich, warum das wörtliche Übersetzen von deutschen Sprichwörtern ins Englische häufig nicht funktioniert. Die Übersetzung von bildlichen Redewendugen von einer Sprache in eine andere kann oft schwierig sein, da Sprichwörter kulturell geprägt sind und oft auf spezifischen kulturellen, historischen oder sozialen Zusammenhängen beruhen. Sprichwörter sind idiomatisch, das heißt sie haben eine übertragene - und keine wörtliche - Bedeutung. Daher haben sie in der Zielsprache möglicherweise keine direkten Entsprechungen.
Einige Sprichwörter sind sogar so einzigartig für eine bestimmte Kultur, dass es schwer ist, einen äquivalenten Ausdruck in einer anderen Sprache zu finden. In solchen Fällen könnte es notwendig sein, den Kern der Botschaft des Sprichworts zu erfassen und in der Zielsprache auf eine Weise auszudrücken, die dem kulturellen Kontext entspricht.
Generell erfordert das Übersetzen von deutschen Sprichwörtern ins Englische viel Fingerspitzengefühl und kulturelles Verständnis. Manchmal ist es sinnvoller, die eigentliche Bedeutung des Sprichworts zu übertragen, anstatt sich auf eine möglichst genaue wörtliche Übersetzung zu konzentrieren.
Solche Ausdrucksweisen spielen aber eine sehr wichtige Rolle, da sie die Sprache bereichern und häufig humorvolle oder äußerst bildhafte Vorstellungen in unseren Gedanken hervorrufen. Sie können Lebenserkenntnisse und Erfahrungen vermitteln oder einfach einer Aussage eine besondere Betonung verleihen. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich mit gängigen deutschen Redewendungen auseinanderzusetzen und eine gute Übersetzung ins Englische zu finden.
Zum Abschluss noch eine gute Nachricht: Es gibt durchaus auch Ausdrücke, die in beiden Sprachen sehr ähnlich sind. So sagt man für "Aus den Augen, aus dem Sinn." im Englischen beispielsweise "Out of sight, out of mind.". Und auch für "Die Katze aus dem Sack lassen." gibt es ein entsprechendes englisches Pendant "to let the cat out of the bag.". Für "Lügen haben kurze Beine." gibt es mehrere Entsprechungen, unter anderem auch "Lies have short legs.". Das ist doch ein Lichtblick, oder nicht? (Im Englischen wäre das übrigens ein "silver lining".)
Es ist also noch nicht aller Tage Abend. Halte die Ohren steif :-)