Der Sinn einer Bildbeschreibung ist es, möglichst genau zu beschreiben, was man auf dem Bild sieht - das ist logisch. Aber wie macht man das auf Englisch?
Lerne in diesem Blogbeitrag, wie man eine Bildbeschreibung auf Englisch macht. Ich gebe dir Tipps und erkläre den Aufbau. Außerdem lernst du nützliche englische Vokabeln und Formulierungen, die du verwenden kannst.
Bildbeschreibung | Englisch | Formulierungen, Vokablen, Aufbau
Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie man eine Bildbeschreibung auf Englisch macht. Du lernst wichtige Vokabeln und hilfreiche Formulierungen, sowie den Aufbau der description.
Ich erkläre dir zunächst, wie du deine picture description beginnen kannst, also was dein Anfangssatz alles an Informationen enthalten sollte. Dafür gebe ich dir natürlich auch ein geeignetes Beispiel. Danach sehen wir und dann die Beschreibungen im Detail an: Auf was musst du achten? Wie sagt man zum Beispiel oben rechts oder im Bild unten links? Was für Zeiten verwendet man für seine Sätze?
Und schließlich schauen wir uns noch das Schlussstatement an.
Zunächst also Tipps für deine Einleitung, die der erste Teil ist: So fängst du an.
Einleitung der Bildbeschreibung auf Englisch
Wie bei anderen Texten auch, brauchst du für deine Bildbeschreibung auf Englisch eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.
In der Einleitung gehst du auf die allgemeinen Informationen ein. Du sagst also zum Beispiel, von wem das Bild ist. Hier ein paar Beispiele:
- Um was für ein Bild handelt es sich? (Ein Gemälde, ein Foto, ein Poster...)
- Von wann ist das Bild?
- Von wem ist das Bild? (der Künstler, Fotograf...)
- Was zeigt es ganz allgemein? (Landschaft, Personen...)
Ein Beispiel:
Dein allgemeiner Einleitungssatz könnte so lauten:
The poster / photo / picture / painting by (the artist's name) that was taken on (date) shows children / people / a forest / a beach.
Wenn es Personen oder Tiere sind, kannst du auch noch sagen was sie machen: playing, reading, eating...
Einfacher und mit Spaß Vokabeln lernen mit diesem Buch: Schieb das Schaf*
oder lerne Englisch online.
Hauptteil
Als nächstes kommt der Haupteil. In diesem Teil beschreibst du genau, was du wo siehst. Was zeigt das Foto? Wer ist wo? Was passiert? Du musst also im Detail sagen, was im Vordergrund, rechts und links, unten und oben zu sehen ist. Für diese Angaben kannst du in deiner Bildbeschreibung auf Englisch diese Formulierungen nutzen:
in the background / foreground there is / there are
on the left / right there is / there are
at the top / bottom there is / there are
in front of / behind there is / there are
next to ... there is / there are
in the centre of the picture...
Beachte:
Man sagt im Englischen "in the picture", wenn man sagen möchte "auf dem Bild".
Du kannst diese räumlichen Aussagen mit den folgenden Satzanfängen verknüpfen:
The picture shows...
I can see...
It seems...
The man / woman / child seems to...
I think the man / dog / child / cat / table / sofa is...
Ein Beispiel:
It seems, the dog in front of the sofa is playing with a sock. Es scheint, dass der Hund vor dem Sofa mit einer Socke spielt.
Diese Zeitformen werden in englischen Bildbeschreibungen benutzt:
1. Wenn jemand etwas macht, benutzt du in deiner Bildbeschreibung das englische present progressive (ing-Form):
The woman next to the door is eating a sandwich. Die Frau neben der Tür isst ein Sandwich.
2. Wenn du beschreibst, wo sich etwas im Bild befindet, nimmst du das simple present:
On the right there is a wooden table. Rechts ist ein Holztisch.
Schluss
Zum Schluss solltest du noch sagen, was du von dem Bild hältst, ob es dir gefällt oder nicht, und warum. Es geht also um deine Meinung zum Bild und die Gefühle oder Emotionen, die es bei dir auslöst. Vergiss nicht, deine Aussagen zu begründen.
Hier findest du weitere passende Vokabeln für eine Bildbeschreibung auf Englisch:
Die wichtigsten englischen Adjektive.
Gefühle und Emotionen auf Englisch.
Personenbeschreibung auf Englisch.
Die wichtigsten englischen Nomen.
Wichtige englische Verben.
Wenn du dir unsicher bist, wann man welche Zeitform benutzt, sieh dir dieses Buch von mir an: Der richtige Gebrauch der englischen Zeitformen
